Mitte März bis 10. April 2020 täglich. Ab 11. April 2020 erscheinen die Beiträge jeden zweiten Tag. Ab Montag, 22. Juni 2020 immer Montag und Donnerstag abends. Ab Montag, 13. Dezember 2021 am Montagabend nach 22 Uhr.


Montag, 5. Oktober 2020

Hinterm Gläsernen Vorhang

Dises wunderbare Foto von DagmarN aus der Elbphilharmonie in Hamburg gibt das Gefühl gut wieder

Seit vorgestern dürfen wir nicht mehr nach Deutschland einreisen. Es sei denn, wir könnten einen negativen PCR-Test vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Da man sich hier nur testen lassen darf, wenn man verdächtige Symptome hat, fällt diese Möglichkeit flach.

Ausgenommen von der Regelung sind di
e beiden Provinzen, in denen die meisten deutschen Touristen Urlaub machen: Zeeland und Limburg.

Plötzlich fühle ich mich gefangen. Noch mehr in meiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Mir wird zum ersten Mal fühlbar bewusst, wie klein dieses Land ist. Wie schnell ich irgendwo eine Begrenzung erreiche.

Die längste Entfernung, die ich von hier aus innerhalb der Landesgrenzen zurücklegen kann, beträgt noch keine 300 km Luftlinie und etwa 360 km mit dem Auto: nach Maastricht oder Middelburg. Die beiden Orte liegen, man dachte es sich schon, in den Provinzen Limburg und Zeeland.
Bis zum Dollart sind es 25 km, von dort aus kann ich zum jetzt unerreichbaren Emden schauen. Zur Nordseeküste (Wattenmeer) sind es ca. 50 km. Und zur deutschen Grenze mit Ostfriesland etwa 30 km.

Dort steh ich dann, schaue ins gelobte Land mit all seinen Geschäften, in denen ich kaufen könnte, was es hier nicht gibt, und mit seinen Tankstellen, bei denen das Benzin 30 ct pro Liter billiger ist. Ich kann hinschauen. Aber ich darf nicht hin.










Da die internationale Post noch funktioniert, habe ich mir schon überlegt, meine dm-Einkaufsliste
voller Drogeriewaren, die es hier in dieser Weise nicht gibt, an jemand in Deutschland zu übermitteln mit der Bitte, diese Dinge für mich zu kaufen und sie dann als Paket an mich zu schicken. "Päckchen von drüben", sozusagen.

Eine Brieffreundin, 27 Jahre alt, schrieb mir in ihrem letzten Brief, dass die Zustände voller Zwänge, die jetzt in Deutschland herrschen, die übrigens viel strenger sind und zu viel übergriffigeren Auswüchsen führen als hier (ich glaube, kein Gemeindlicher Gesundheitsdienst käme auf die Idee, sich Zwangsmaßnahmen auszudenken, wie sie von deutschen Gesundheitsämtern zuhauf ausgeübt werden), sie an das erinnern, was sie über die DDR gehört und gelesen hat. Diesen Vergleich habe ich von Deutschen schon öfter gelesen.

Es ist ein ganz komisches Gefühl, in dem Land, aus dem ich stamme, plötzlich zur unerwünschten Person geworden zu sein. Es sei denn, ich genügte bestimmten Auflagen, die mir aber unerfüllbar sind.











Das macht etwas mit mir.

Indem es mich zwingt, in jenem Land zu bleiben, in dem ich gerade bin, bringt es mich dazu, mich stärker mit diesem Land zu identifizieren. Indem es mich noch ein Stück mehr von Deutschland entfernt und damit ein Stück weit heimatlos macht, bringt es mich dazu, meine nationale Identität zu überdenken. Wo will ich eigentlich dazugehören? Will ich noch Teil jenes Deutschland ausmachen, das aus meinem "Heimatland" gerade wird?
Das Wort "Emigrantin" taucht plötzlich in meiner Gedankenwelt auf.

Unwillkürlich fühle ich mich immer mehr als "Niederländerin". Der – jedenfalls in meiner und der Folgegeneration anwesende – Freiheitswillen wird mir immer bewusster, und ich schätze ihn in immer stärkerem Maß.

Dass der Ministerpräsident so jung ist, und mit ihm ein großer Teil seiner Regierung, erscheint mir zur Abwechslung mal als Vorteil. Ja, er ist ein liberal-Ökonom. Ja, er ist ein liberalpolitischer Macher. Aber jetzt zeigt sich, dass er weniger anfällig ist für ängstlich-panisches Reagieren als eine Kanzlerin, die selbst zur "Risikogruppe" gehört und die angefeuert wird durch Ministerpräsidenten, die auch mehr oder weniger zur Risikogruppe gehören. Als Angehöriger einer der "Risikogruppen" hat man automatisch mit Bedrohtheitsgefühlen und Todesangst zu kämpfen. Kein Wunder, dass sie kritiklos alles glauben, was heilsversprechende, jungtechnokratische, profilierungs- und gewinnsüchtige Ex-Pharma-Lobbyisten und Virologen ihnen erzählen.

Wieder einmal wird also mit der Grenzschließung der C-Virus-Wahnsinn zum zwar unfreiwilligen, aber interessanten Selbst-Versuch.
Auch auf dies Stück soziologischer Feldarbeit hätte ich gerne verzichtet.
Nun gut. "Es ist nicht anders".
Wie man hier sagt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Viel gelesen