Mitte März bis 10. April 2020 täglich. Ab 11. April 2020 erscheinen die Beiträge jeden zweiten Tag. Ab Montag, 22. Juni 2020 immer Montag und Donnerstag abends. Ab Montag, 13. Dezember 2021 am Montagabend nach 22 Uhr.


Posts mit dem Label Einsamkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Einsamkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Oktober 2023

Mutig

Abbildung: Pixabay.com
Einer der Leitsterne, von denen Daniele Ganser spricht (ab ca Min. 20 in diesem Gespräch mit Kurt Tepperwein, Axel Burkert und Nada Breidenbach) ist die Frage: "Was würde der Mut tun?"

Zum Thema Mut habe ich in einem Newsletter den Hinweis auf einen Blogtext des seit 1996 aktiven schweizer Bloggers und Website-Betreibers Chnopfloch gefunden.
Auf seinen Seiten steht daneben Einiges, das bei mir Fragezeichen aufruft. Aber das darf ja gerne sein. Ich bin froh, glücklich selbst, dass es möglich ist, auf diese Weise mit völlig anderen Welt-Sichten in Kontakt zu kommen. Auf jeden Fall erweitert dies den Horizont. Siehe unten den Punkt "Intellektuelle Courage".
Und es hilft, sich in der meditativen Tugend des Nicht-Urteilens zu üben.

So schmücke ich mich heute mit frenden Federn und zitiere einen seiner Blog-Texte
Nicht von ungefähr klingelt beim Lesen dieses Textes alles mögliche in mir.

Courage

Das Substantiv Courage (die) bedeutet »Beherztheit«, »Mut« oder »Unerschrockenheit«.
Spricht man von der Courage einer Person, schwingt in der Regel eine gewisse Bewunderung mit.

Der Begriff stammt vom französischen courage ab und wurde mitsamt Bedeutung direkt ins Deutsche übernommen. Die Aussprache unterscheidet sich jedoch: Das finale »e« ist im Französischen stimmlos, wird aber im Deutschen mitgesprochen.

Courage ist etwas, das sich jeder wünscht, aber Courage ist nicht nur körperliche Tapferkeit. Im Allgemeinen gibt es sechs Arten von Courage, die wir brauchen, um uns den Herausforderungen des Lebens zu stellen:

1. Physische Courage – Furcht empfinden und trotzdem handeln. Dazu gehört auch, dass man sich der Gefahr von Körperverletzung oder Tod aussetzt und körperliche Stärke, Widerstandsfähigkeit und Bewusstsein entwickelt.

2. Emotionale Courage – Unserem Herzen folgen. Öffnet uns dafür, das gesamte Spektrum der Emotionen – angenehme und unangenehme – ohne Anhaftung zu fühlen.

3. Intellektuelle Courage – Erweiterung unseres Horizonts, Loslassen von Vertrautem. Es geht um unsere Bereitschaft, mit einem offenen und flexiblen Geist zu lernen, zu verlernen und neu zu lernen.

4. Soziale Courage – Angesichts von Widrigkeiten wir selbst sein. Dies beinhaltet das Risiko sozialer Verlegenheit oder Ausgrenzung, Unpopularität oder Ablehnung. Sie beinhaltet auch Führungsqualitäten.

5. Zivilcourage – Für das Richtige eintreten. Dazu gehört, das Richtige zu tun, auch wenn es unangenehm oder unpopulär ist.

6. Spirituelle Courage – Schmerz mit Würde oder Glauben begegnen. Er hilft uns, durch eine herzzentrierte Einstellung zum Leben und zu uns selbst mit Sinn und Zweck zu leben.

Mfg Chnopfloch



 

Dienstag, 6. Dezember 2022

Dran bleiben



Es ist mir viel verlorengegangen in den letzten drei Jahren. Um genau zu sein, seit Mitte 2020, nachdem das ganze 👑 Thema erst so richtig angelaufen war und langsam, aber sicher deutlich wurde, dass es keine vorüber-gehende "Krise" sein würde.
Sondern dass hier dauerhafte Veränderungen eingetreten waren bzw. eintreten würden, die wir uns alle niemals hätten träumen lassen.

Die Rede vom "Neuen Normal", mit dem die Politiker aller Herren Länder schon früh nach den ersten, konzertierten Maßnahmen-Aktionen an die Öffentlichkeit getreten waren, erwies sich bedauerlicherweise als allzu wahr.

Seit dem hat sich tatsächlich mein Leben, verglichen mit jenem vorher, völlig verändert. Manche der Dinge, die immer wieder gepredigt wurden, haben auch in mir tiefe Spuren hinterlassen, die ich bislang nicht so ohne weiteres los werden konnte.

Dank für dies Bild an Wolfgang Eckert via Pixabay https://pixabay.com/de/users/anaaterate-2348028

Das gesellschaftliche Klima, teils auch nur die Nachrichten über das veränderte Lebens-Klima in Deutschland, die Sorgen über die induzierte Dauerkrise, die sich auf allerlei Ebenen inzwischen abspielt und das 👑-Thema ein wenig in den Hintergrund hat treten lassen, haben sich in mir nieder geschlagen.
Wörtlich.
Auch körperlich. *)
Welches das Mühsamste an der ganzen Angelegenheit ist, weil so zäh zurück zu drehen, zu heilen.

Dieser gesamte Blog ist Zeugnis all meiner Anstrengungen, hier gegen zu steuern.
Ist nicht einfach und erfordert immer wieder und ständig neue Bemühung. Ohje!

"Hou de moed erin!" rufen meine niederländischen Freunde mir immer wieder einmal zu.
"Bleib dran!" könnte man das übersetzen.

Ja! Danke!

 


*) Damit bin ich nicht allein. Natürlich nicht. Es geht vielen so, dass ihnen die drei vergangenen Jahre tief in den Knochen sitzen. Nicht umsonst schießen die Zahlen der psychischen und psychosomatisch Behandlungsbedürftigen nach oben wie nie zuvor.
Mal ganz abgesehen von anderen Langzeit-Ergebnissen der Maßnahmen, wie z.B. die unzähligen Kinder mit schweren Atemwegserkrankungen, deren Immunsystem in den letzten Jahren keine Chance hatte, sich zu trainieren.

 

 

Montag, 31. Oktober 2022

Schreibhemmung


 

 

 

 

Seit gestern leben wir endlich wieder in der Normalzeit, dem Uhrzeitsystem, das man besser "biologische Zeit" nennen sollte, weil in ihm der mittägliche Sonnenstand am besten passt zu der Zeit, die auf der Uhr angezeigt ist, d.h. 12 Uhr mittags auch am dichtesten beim höchsten Sonnenstand ist.

Soll ich jetzt zum sechsten Mal seit Beginn dieses Blogs über die Zeitumstellung schreiben? habe ich mich im Lauf des Tages gefragt. Und zum dritten Mal darüber reflektieren, was für eine Entspannung es bedeutet, endlich wieder die Parallelität zu fühlen zwischen meiner inneren Uhr - die sich viel mehr an den Lichtverhältnissen orientiert - und der äußeren Uhrzeit? Zum dritten Mal darüber schreiben, dass endlich das Gefühl wieder vorbei ist, andauernd zu spät zu sein bzw. wer weiß wie oft, vor allem nachmittags und abends zu denken: "Wie bitte? So spät ist es schon???"

Nein, danach war mir nicht zumute. Dazu kommt, dass ich gestern zwar wohlgemut und ausgeruht aufgestanden bin, im vollen Wohlgefühl der zurückgekehten biologischen Zeit, dass mir aber dann im Lauf des Tages eines meiner chronischen Symptome derartig die Petersilie verhagelt hat, dass ich das neue alte Zeitgefühl gar nicht richtig genießen konnte.

Also kein Blogbeitrag mit dem Titel, den ich schon tagelang im Kopf hatte: "Wer hat an der Uhr gedreht?" !

Auch ansonsten sieht Vieles nicht rosig aus. Der Zustand der Welt ist gruselig.
Das bekomme ich trotz weiterhin eifrigen Nachrichtenfastens natürlich mit. Man verschließt ja nicht Augen und Ohren, sondern filtert nur sehr bewusst, was man zu sich hereinlässt.
Das ist noch genug Unschönes.
Aber darüber möchte ich nicht schreiben.

"Reisetagebuch über eine besondere Zeit" habe ich diesen Blog als Ganzes überschrieben. Damals dachte ich noch, dass es sich um eine vorübergehende Krisenphase handeln würde, was wir da mit dem großen "C" durchmachen. Inzwischen sind wir in einer Art Dauerkrise gelandet, bei der ein Drama das andere ablöst bzw. zu den anderen dazukommt.
Dass dies alles nur anzeigt, dass alles sich im kompletten Umbruch befindet, hat sich wahrscheinlich nun auch dem letzten Träumer irgendwo im Hinterwäldlerischen vermittelt.

Das ermüdet. So sehr.

Manchmal habe ich einfach keine Lust mehr auf diese Reise durch unsere besondere Zeit.

Bin matt.
Erschöpft.
Will zurück nach Hause.
Will sagen: zurück in die Zeit vor dem 31.12.2019, wo das Leben noch wohlig, geordnet und mit einer einigermaßen angenehmen Zukunft erschien.

Es fällt mir nichts Interessantes mehr ein, über das ich schreiben könnte. Innerlich….. ein leeres Blatt, für das sich jetzt keine schöne, beflügelnde, inspirierende Befüllung einstellt.

Und so lasse ich mich für heute an den Wegesrand sinken, suche mir dafür aber immerhin einen dicken Stein, auf dem ich sitzen kann (ha! so ganz egal ist mir alles also doch nicht!).

Phhhhh – Tief ausatmen. Nichts tun. Nichts schreiben.
Jetzt nur noch die Gedankenmühle anhalten!

Da das nicht so gelingen will, schnappe ich mir ein Buch, das allerdings unter anderem AUCH unsere menschheitliche Gesamtsituation spiegelt. Trotzdem, es ist eine zauberhafte Feenwelt, in die ich da eintauchen kann. Und das tue ich dann auch.
Infos zum Buch?
Klicke auf das Foto.

Montag, 3. Oktober 2022

Herbstblues

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Sehnsucht nach einem Leben in Freude, Frieden, Licht und Glückseligkeit nimmt in mir in
exponentiellem Maß zu. Das Außen zeigt sich schwerer und schwerer und so dunkel, wie manche der vergangenen Regentage. 

Hier im Lande ist vom Gesundheitsministerium die nächste Runde der Einladungen zum 4., 5., …. 'prik' an jene Menschen herausgegangen, die die Nummern 1, 2 und 3 (4, …) schon mitgemacht haben. Ist alles gespeichert in den Datenbanken der hiesigen Obrigkeit, wer wann und wie viele Nadelstiche erhalten hat. Nachdem man den Sommer über Ruhe hatte, spaltet das Thema erneut Freundschaften und Familien und leiden die einen unter der jeweiligen Entscheidung der anderen.
Genauso reißen innerfreundschaftliche bzw. innerfamiliäre Unterschiede im Standpunkt zu den anderen strittigen, die Medien beherrschenden Themen die Menschen aufs Neue auseinander.

Einer meiner Lieblingsmenschen verlässt die online Begegnungs-Plattform, deren Möglichkeiten mir im vergangenen Winter das Leben enorm erleichtert haben. Ich trauere. Ihm zukünftig dort nicht mehr zu inspirierenden Dialogen begegnen zu können, erfahre ich als echten Verlust. Auch da wird es kahler.

Manchmal möchte ich einfach nur meine Teddies schnappen, mich mit ihnen verkriechen, uns die Decke über den Kopf ziehen und erst wieder herauskommen, wenn dieser ganze, große und schmerzlichen Wandlungsprozess, glücklich vorbei ist, in dem wir momentan stecken.

Keine Option.
Leidergottseidank.

In dieser Stimmung ist mir, erneut im bereits mehrfach erwähnten Buch "Een Ketterse Catechismus" von Hein Stufkens, diesmal auf Seite 111, ein Zitat von Theodore Roszak begegnet. Leider weiß ich nicht, aus welchem Buch, da ich lediglich über eine Fotokopie einiger Kapitel aus Stufkens' Buch verfüge, die wir als Handout für eine Arbeitsgruppe erhalten haben. Darum muss ich dies wiederum selbst aus dem Niederländischen übersetzen.

Auf jeden Fall sind es Gedanken, die mich trösten und mir eine Art und Weise in die Hand geben, wie ich mit diesen schwer wiegenden Unterschieden zwischen Herzensmenschen umgehen kann.

"Wir begegnen einander als Fremde, jeder mit seinem eigenen Geheimnis.
Ich kann Dir nicht sagen, wer Du bist; vielleicht lerne ich Dich niemals ganz und gar kennen.
Aber ich vertraue darau, dass Du Kraft Deiner selbst eine Person bist,
erfüllt von einer Schönheit und einem Wert, die die reichsten Ressourcen dieser Welt sind.

Also gelobe ich Dir dies:
ich werde Dir keine Identitäten auferlegen,
sondern Dich einladen, ohne Scham und Furcht ganz Du selbst zu werden.
Ich werde Dein Recht verteidigen, Deine authentische Bestimmung zu finden.
So lang Deine Suche auch dauern mag, ich werde loyal mit Dir sein."


 

Montag, 20. Juni 2022

Fluten

Bernardus Mourik, Sint Maartensvloed 1686 oder Weihnachtsflut 1717

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass alles immer chaotischer wird. Mehr und mehr vermeintliche Sicherheiten lösen sich in Luft auf. Immer stärker sieht es so aus, als ob auf vielen Gebieten alles in Bewegung gerät und – wer weiß – letzten Endes nur wenige Steine auf den anderen liegen bleiben werden. In den nächsten Jahren werden sich unser aller Lebens-Alltage enorm verändern.


Das bringt ein unsicheres Gefühl mit sich.
Wohlfühlen geht anders.
Perioden des kompletten Wandels, Zeiten eines Umbruchs sind immer aufreibend, kraftzehrend und fordern den ganzen Menschen.

In diese Gefühlswelt hinein begegnete mir im bereits mehrfach erwähnten Buch von Holger Heiten am Ende des Kapitels über (das) "Fallen als initiatisches Mittel" ein Gedicht von Hilde Domin, das mir in diesen wirren, seltsamen Zeiten Anregung Trost sein kann.
Der einen oder anderen von Euch vielleicht auch?

Konsolkapitell in St. Walburga, Walberberg
Noah und die Taube
80er Jahre des 20. Jahrhunderts

Bitte


Wir werden eingetaucht

und mit dem Wasser der Sintflut gewaschen
Wir werden durchnäßt
bis auf die Herzhaut

Der Wunsch nach der Landschaft
diesseits der Tränengrenze
taugt nicht
der Wunsch den Blütenfrühling zu halten
der Wunsch verschont zu bleiben
taugt nicht

Konsolkapitell in St. Walburga, Walberberg
Drei Jünglinge im Feuerofen
80er Jahre des 20. Jahrhunderts

Es taugt die Bitte,
daß bei Sonnenaufgang die Taube
den Zweig vom Ölbaum bringe
Daß die Frucht so bunt wie die Blume sei
daß noch die Blätter der Rose am Boden
eine leuchtende Krone bilden

 
Und daß wir aus der Flut

daß wir aus der Löwengrube und dem feurigen Ofen
immer versehrter und immer heiler

stets von neuem

zu uns selbst

entlassen werden



Viel gelesen